Daxner Technologie steht für Leistungsfähigkeit durch bestmöglichen Automatisierungsgrad, hohe Betriebssicherheit, lange Lebensdauer, absolute Bedienerfreundlichkeit, hohe Wartungsfreundlichkeit und ganz wichtig: hohe Reinigungsfreundlichkeit!
Gleichzeitig stehen unsere Anlagenlösungen für volle Flexibilität bei Chargen- und Produktwechsel und kompromisslos hygienisches Design.
„Wir bauen Europas innovativste Fabrik für Kräuter und Gewürze“, lautete der Anspruch an den neuen Meilenstein für die Zukunft, der in Zwolle (Niederlande) gesetzt wurde. Das 2019 installierte Vorzeigewerk erstreckt sich über eine Fläche von ca. 5 Fußballfeldern, beinhaltet ein 29 m hohes Hochregallager und wurde mit dem BREEAM Excellent Nachhaltigkeitszertifikat ausgezeichnet. In erster Linie aber ermöglicht es dem Vorreiter einer schonenden Kräuterverarbeitung ein höheres Produktionsvolumen zu erzielen sowie die Erreichung eines neuen Levels der Lebensmittelsicherheit.
Das Anlagendesign ist technisch eindrucksvoll und stellt eine hohe Durchsatzleistung und Dosiergenauigkeit
sicher. Die Möglichkeit von Quervermischungen sowie jegliche Staubentwicklung ist auf ein Mindestmaß reduziert. Gemäß der Hygienic-Design-Vorgaben sind alle Anlagenkomponenten in Edelstahl ausgeführt und wurden für einfachste Reinigbarkeit konstruiert.
Angesichts der großen Anzahl von Aufträgen mit geringer Chargengröße und der oftmals hohen Komponentenzahl pro Auftrag stellt dies eine herausragende Leistung dar. Sie schließt den nahezu kontaminationsfreien Wechsel einer Vielzahl an Rezepturen ein.
Wir stellen erneut die Weichen für unsere erfolgreiche Zukunft und investieren am Standort Wels in ein hochmodernes Innovationszentrum!
Das neue Innovationszentrum erstreckt sich über 3 Stockwerke und bietet 30 neuen ergonomischen Arbeitsplätzen auf 3 Etagen und einer Gesamtfläche von 660 m² Platz. Im Erdgeschoss befinden sich Konferenzräume mit modernstem technischem Equipment sowie Büroräumlichkeiten.
In den lichtdurchfluteten beiden oberen Stockwerken wurden – mit direktem Verbindungsbalkon zum Bestandsgebäude – großräumige Büroflächen für die Erweiterung unseres Engineeringteams geschaffen.
Darüber hinaus bieten wir unseren Mitarbeitern mit der Daxner Lounge und dem dazugehörigen Lichthof eine moderne, großzügige Kantinen- und Regenerationsräumlichkeit, die auch nach getaner Arbeit zum gemütlichen Zusammensein einlädt.
Zeitgleich mit den kommenden Fachmessen für Bäcker- und Konditorenhandwerk freuen wir uns unseren neuen Firmenfolder Bäckereitechnik vorstellen zu dürfen.
Im neuen Firmenfolder präsentieren wir unsere Bäckereianlagen und –komponenten nach Maß in einer schlanken Struktur auf 12 Seiten. Sie erfahren dabei wissenswertes zu unseren Produkten und Dienstleistungen.
Starke Vergangenheit. Große Zukunft - Wir, das Team von Daxner, freuen uns auf eine spannende Zukunft mit zahlreichen Projekten und neuen Partnerschaften. Diesen Herausforderungen begegnen wir ab 1. September unter dem neuen Firmenwortlaut „Daxner GmbH“. Unverändert bleiben die erstklassige Qualität unserer Produkte, die Innovationskraft unseres Engineerings und unsere kunden- und lösungsorientierten Strukturen als Familienunternehmen.
Ab 1. September 2016 lauten unsere korrekten Firmendaten wie folgt:
Bei allen Ihnen bekannten Kontaktdaten ändert sich nur die Endung der Email-Adresse von daxner.at auf daxner.com. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Verkaufs- und Lieferbedingungen etc. bleiben unverändert gültig.
Wir freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche und vertrauensvolle Partnerschaft!
Im Rahmen der strategischen Ausrichtung der Daxner-Gruppe wurde das als „Daxner International GmbH“ bekannte Tochterunternehmen mit 1. März 2016 in „Daxner Germany GmbH“ umbenannt.
Die Änderung betrifft auschließlich den Firmennamen der deutschen Tochtergesellschaft. Sämtliche allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie Verkaufs- und Lieferbedingungen usw. bleiben weiterhin unverändert gültig. Ferner bleiben Anschrift sowie Steuernummern von der Umfirmierung unberührt.
Daxner besetzt mit Hans-Jürgen Sussann einen Brancheninsider als neuen Head of Technical Department des Unternehmens. Seit Jänner 2016 stärkt Herr Sussann in dieser Position die führende Rolle als Entwickler und globaler Komplettanbieter für verfahrenstechnische Lösungen, Anlagen und Komponenten in der Nahrungsmittelindustrie. Damit setzt Daxner Schüttgut-Technologie einen weiteren Schritt in Richtung einer expansiven Entwicklung.
Hans-Jürgen Sussann ist als Kompetenzträger im Anlagenbau und im Handling von trockenen und flüssigen Zutaten in der Branche bestens bekannt. 1982 stieg er als Konstrukteur im Engineering von Reimelt ein, 25 Jahre später fungierte er als Geschäftsführer in der Reimelt Food Technologie GmbH. Nach dem Mergers der Zeppelin Reimelt GmbH in die Zeppelin Systems GmbH im Jahr 2014 wechselte er zum Vertriebsleiter Food & Liquids. Neben seiner fachlichen Qualifikation verfügt Herr Sussann über ein ausgezeichnetes Branchen-Netzwerk und besitzt ein ausgeprägtes Gespür für die Entwicklungen des globalen Marktes.
Daxner ist ein international agierendes, familiengeführtes Unternehmen und beschäftigt derzeit rund 200 Mitarbeiter. Die Firmenzentrale befindet sich in Wels/Österreich. Darüber hinaus betreut das 1984 gegründete Unternehmen den Markt durch ein Kompetenzzentrum und einen Produktionsstandort für Bäckereitechnik und Flüssigkomponenten-Handling in Lauda-Königshofen/Deutschland und ausgehend von den Niederlassungen Daxner ASIA PACIFIC, Daxner LATAM, Daxner RUSSIA, Daxner UK und Daxner USA. Das Leistungsspektrum umfasst von der Beratung über Engineering, Produktion, Montage und Inbetriebnahme die Betreuung einer Anlage im gesamten Lebenszyklus.
Wir freuen uns, Ihnen unseren neuen Daxner Imagefilm vorzustellen: Erfahren Sie in 3 Minuten was hinter unserem Unternehmen steht, wer wir sind und wie wir arbeiten.
Ein besonderes Dankeschön gilt unseren Kunden für die Unterstützung und Bereitstellung ihrer Daxner-Anlagen als Drehorte und unseren Mitarbeiter/innen für Ihre tatkräftige Mitwirkung!
Große Durchsatzleistung, hohe Dosiergenauigkeit, minimierte Staubentwicklung, keine Quervermischungen, einfachste Reinigbarkeit und eine ergonomische Bedienung – diese Merkmale kennzeichnen die Hochleistungsmischanlage, die Daxner für einen großen internationalen Hersteller von Backmischungen realisiert hat.
Die Anlagenlösung besteht aus einer flexiblen, automatisierten Misch- und Dosieranlage für die Herstellung verschiedenster fertiger Backmittelmischungen aus einer Vielzahl von Einzelkomponenten, wie Zucker, verschiedene Mehle, Stärke, Backfett etc. Erfahren Sie mehr
Platzsparend, effizient und allergenfrei mischen: KaTech, ein Hersteller von Stabilisatoren für die Nahrungsmittelindustrie, beauftragte Daxner mit der Planung, Lieferung und Montage einer gravimetrischen Mischanlage mit zwei getrennten Mischlinien.
Daxner ist Top Unternehmen des Monats März 2015! Diese besondere Auszeichnung erhielten wir von der Wirtschaftskammer Oberösterreich und den OÖNachrichten als Kooperationspartner.
Wir freuen uns über diese Wertschätzung und bedanken uns bei der Jury!
Für das 14. BusinessForum bot Daxner International in Lauda-Königshofen (DE) den idealen Rahmen. Rund 80 Unternehmensentscheider der Region informierten sich über das Thema "Gesundes Führen". Dr. Sebastian Spörer, Leiter des Zentrums für Leistungsmanagement, referierte basierend auf Erkenntnissen der Neuro-Biologie über das Stressempfinden des menschlichen Körpers in der heutigen Berufswelt.
V.l.n.r.: Bernd H. Rath, Thomas Radeck, Dr. Sebastian Spörer, Peter Vogel, DI Thomas Honigfort; Foto: BERA GmbH
In der Bäckerei Götz übernimmt Technik von Daxner die Bereitstellung von trockenen und flüssigen Rohstoffen für zwei Abnahmestellen. Das erfolgreiche Backunternehmen investierte in eine innovative Produktionsanlage mit hochgradig automatisierter Rohstoffverwiegung. Produktinnovationen aus dem Hause Daxner sind Schlüsselkomponenten der Anlage:
• Kontinuierlicher Anteiger daxDou
• Restbrot-/Restteigverarbeitung daxRec
• Salzsole-System daxSol
Lesen Sie die gesamte Reportage in nebenstehendem PDF.
Der Besuch unseres Landeshauptmanns am 28. Oktober 2014 war eine große Ehre für unser Unternehmen. Landeshauptmann Dr. Pühringer und seine Delegation, bestehend aus dem Vizebürgermeister von Wels, Herrn Peter Lehner, und dem Landesabgeordneten Dr. Peter Csar, erhielten eine Führung durch unsere modernen Produktions- und Bürogebäude.
V.l.n.r.: Peter Lehner, DI Christian Daxner, Ing. Johann Daxner, Dr. Josef Pühringer, Dr. Peter Csar
Unsere Erfolgsgeschichte feierten wir am 10.10.2014 im Kreise der Mitarbeiter und deren Lebenspartner mit einem stimmungsvollen Event in den Minoriten Wels. Unser Team umfasst 2014 rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit vollem Engagement dafür einsetzen, unseren Geschäftspartnern in jeder Hinsicht erstklassige Leistungen zu bieten.
Wir erinnern uns mit großer Freude an die vergangenen Jahrzehnte, die kleinen Anfänge, die großen Erfolge, die spannenden Herausforderungen, das stetige Wachstum, die vielen Entwicklungsschritte und die fruchtbare Zusammenarbeit mit unseren Kunden, unseren Partnern, unseren Lieferanten. Herzlichen Dank für das in uns gesetzte Vertrauen und die freundschaftliche Zusammenarbeit!
Möchten Sie mehr über die wichtigsten Meilensteine in unserer Firmengeschichte erfahren? Besuchen Sie unseren Bereich Geschichte.
Schon lange werden zerkleinerte Granulate oder pastöse Massen aus Restbrot und Wasser hergestellt und der Produktion wieder zugeführt. Neu ist jedoch, wie sich Daxner diesem Thema widmet!
Experten aus dem Hause Daxner entwickelten eine spezielle Technik der Feinstzerkleinerung in einem Rotor-Stator-System. Mittels dieser Technik entsteht eine extrem feine Suspension, die sich nicht mehr entmischt und daher die Lagerung der fertigen Brotmaische wesentlich vereinfacht.
Ein zusätzlicher Vorteil ist der höhere freie Anteil von Wasser in der Brotrezeptur, der eine bessere Kühlung der Teige ermöglicht. Neben den qualitativen Verbesserungen entstehen deutliche kalkulatorische Vorteile durch höhere Rückführmengen, höhere Teigausbeuten und die Einsparung von Backmitteln. Erfahren Sie mehr
Die Produktionsanlage der Arnreiter Mühle legt einen neuen Maßstab an die Komplexität in der Getreidevermahlung und -veredelung. Nicht die Leistung ist europaweit einzigartig, sondern die Vielfalt an Aufbereitungsschritten und –linien:
Neben einem hochmodernen Mühlensystem befinden sich sämtliche Veredelungsverfahren an einem Standort vereint. Um diese anspruchsvolle Zielsetzung mit einer Fülle an variablen Produktflüssen zu realisieren, vertraute die Familie Arnreiter auf das Know-how der Ing. Johann Daxner GmbH aus Wels/Österreich.
Gewürzmittelhersteller Almi baut bei neuem Vorzeigewerk auf eine innovative Anlagenlösung von Daxner Schüttgut-Technologie. Auf einer Fläche von 30.000 m2 entstand in knapp 1,5 Jahren eines der modernsten Gewürzmittelwerke Europas.
Konkret decken die Daxner Schüttgut-Anlagen den ganzen Produktionsprozess ab: Von der Lagerung der Rohstoffe, über deren Abfüllung, Verwiegung und Mischung bis zur Abpackung der fertigen Gewürzmischungen sorgt modernste Schüttgut-Technologie für eine weitgehend automatisierte Produktion. Den hohen Erwartungen an Qualität, Leistungsfähigkeit und Flexibilität wird sie als innovative und bis ins Detail durchdachte Komplettlösung gerecht.
Die Forstner Mühle aus St. Marien/Oberösterreich investierte in ein modernes, kombiniertes Mühlensystem für die Vermahlung von Weizen, Roggen und Dinkel, das höchsten Hygieneanforderungen gerecht wird.
„Heimisches Korn – feinstes Mehl – bestes Brot“, lautet der Grundsatz der Forstner Mühle aus St. Marien/Oberösterreich, deren Erfolg sich auf ein starkes Netzwerk aus regionalen Partnern stützt. Diese hohen Qualitätsansprüche setzt der ambitionierte Müller auch an den familiengeführten Mühlenbetrieb, was den Ausschlag für den Neubau eines kombinierten Mühlensystems für die Vermahlung von Weizen, Roggen und Dinkel gab. Hierfür wurde das Mühlendiagramm exakt an die Anforderungen und Bedürfnisse der Forstner Mühle angepasst.
Die Lerchenmühle Wieser aus Golling/Salzburg spezialisierte sich auf gesunde Mais- und Bioprodukte. Seit der Modernisierung kann parallel auf 2 eigenständigen Mühlensystemen auf höchstem Qualitätsniveau produziert werden.
Um dies zu erreichen, wurden alle Möglichkeiten einer Erweiterung der (zu klein gewordenen) Mühlenanlage im vorhandenen Gebäude geprüft. Dabei galt es die bestehenden Räumlichkeiten, trotz beengter Verhältnisse, optimal auszunützen. „Neben der Flexibilität des Produktionsprozesses war die Hygiene ein besonderes Kriterium“, erläutert Gerhard Wieser die wesentlichen Anforderungen an das neue Mühlendesign.
Die Raffinesse der Anlagenlösung von Daxner liegt im gleichzeitigen Betrieb beider getrennter Mühlensysteme. Dadurch wird eine Verdreifachung des ursprünglichen Leistungsvolumens erzielt. Ausschlaggebend für die Planung des innovativen Mühlendesigns war - neben der langjährigen Erfahrung des Projektteams – der Einsatz eines modernen 3-D-CAD Systems.